Kontakt aufnehmen
Angebot einholen

FAQ

Kundenspezifische Peptide

Von der mg- bis zur niedrigen g-Skala. Für größere Mengen, fragen Sie bitte Informationen an.

Für rohe Peptide werden in der Regel 4 Wochen benötigt, für gereinigte Peptide 4-6 Wochen. Die Lieferzeiten können je nach Komplexität, Menge und Peptidzahl der Anfrage sowie bei ungewöhnlich hohem Arbeitsaufkommen variieren.

Nein, wir berechnen nur die Peptide, die geliefert werden.

Nein, wir produzieren nur innerhalb Deutschlands.

Bitte geben Sie Ihre Peptidsequenzen (Einbuchstaben- oder 3-Buchstaben-Code), C- und N-terminale Funktionen, Gegenion (TFA, Chlorid oder Acetat), Menge (mg), Reinheit (%), Rechnungs- und Lieferanschrift an.

Ja, bitte melden Sie sich bei uns und wir werden Ihr spezifisches Projekt mit Ihnen besprechen.

Wenn sie innerhalb weniger Wochen verbraucht werden, sind meist Kühltemperaturen in Ordnung, aber -20°C ist vorzuziehen. Bei monatelanger und jahrelanger Lagerung sollten sie bei -20°C oder idealerweise bei -80°C gelagert werden. Nach längerer Lagerung ist die Reinheit idealerweise durch analytische HPLC-MS zu prüfen.

Peptid Libraries

Ab 48 Peptiden sprechen wir von Bibliotheken, aber dieser Begriff ist eine vage Definition.

Wir können im Grunde jede beliebige Menge im mg-Bereich im Bibliotheksformat herstellen, aber die normale Menge wäre 1-2 mg pro Peptid. Wir verwenden automatische Synthesizer, die viele Peptide in dieser Größenordnung parallel erzeugen können.

Ja, wir können natürlich Peptidbibliotheken mit chemischen Modifikationen synthetisieren.

Sehr häufig werden Peptide, die in Bibliotheksformaten bestellt werden, in der frühen Entdeckungsphase verwendet, so dass eine sehr hohe Reinheit nicht unbedingt erforderlich ist. Sie können oft als Rohmaterial ohne Aufreinigung oder mit einer garantierten Reinheit von über 70 % verwendet werden. Es sind jedoch auch höhere Reinheiten möglich.

Beim Screening auf MHC-Klasse-I-T-Zell-Epitope werden häufig 9-11mer Peptide verwendet, die mit einer C-terminalen Säure synthetisiert werden sollten. Für das Screening von MHC-Klasse-II-T-Zell-Epitopen und B-Zell-Epitopen funktionieren C-terminale Amide ebenso gut und sind robuster als Säuren.

Die Peptide werden als gefriergetrocknetes Pulver in separaten Fläschchen geliefert, es sei denn, es wird vor der Synthese eine andere Regelung getroffen.

Ja, wir können jedes einzelne Peptid für Sie wiegen, um die Genauigkeit zu erhöhen.

Peptide Arrays – SPOT

Wir können bis zu 600 Peptidspots pro Zellulosemembran synthetisieren.

Das Standardformat ist 100x150mm mit 5 Spots pro cm2 und einem Spotdurchmesser von ca. 2-3 mm.

Ja, sie sind über den C-Terminus kovalent über eine Amidbindung an eine aminfunktionalisierte Membran gebunden.

Pro Spot sind etwa 5-10 nmol Peptid auf der Membran immobilisiert.

SPOT-Membranen werden häufig für Epitop- oder Kinase-Mapping, Protein-Interaktions-Assays, Bindungsoptimierungsstudien und Immun-Screenings verwendet.

Ja, sie können bis zu einem gewissen Grad wiederverwendet werden, aber seien Sie sich bewusst, dass dies Auswirkungen auf das Ergebnis Ihres Tests haben kann. Ein Membranstripping-Protokoll kann bei uns angefordert werden.

Ja, sie können von diesen gescannt werden und sind BLOT-kompatibel.

CelluSpot

CelluSpot hat ein Standard-Mikroskop-Objektträgerformat und ist mit einer inerten weißen Hintergrundfolie beschichtet.

Der Abstand beträgt etwa 1,2 mm bei einem Punktdurchmesser von 0,8 mm.

Sie können bis zu 850 Punkte pro Objektträger erhalten.

Ja, Sie können Dutzende von identischen Arrays haben, wenn Sie sie brauchen, die Sie für parallele Screening-Versuche verwenden können.

Ja, die Peptide werden über ihren C-Terminus immobilisiert.

CelluSpot-Peptidarrays werden häufig zum Screening von Humanseren und Zelllysaten, zur Charakterisierung von Antikörpern und Enzymsubstraten oder zur Bestimmung der Sequenzspezifität von Interaktionspartnern verwendet.

Gängige Nachweismethoden sind Autoradiographie, Chemielumineszenz, chromogene Substratreaktionen und spezielle Fluoreszenzfarbstoffe.

Peptid-Nukleinsäuren (PNS)

Wir empfehlen, 20 Basen nach Möglichkeit nicht zu überschreiten, da die Effizienz der Synthese bei weiterer Verlängerung drastisch abnimmt. Wenn Sie längere Sequenzen benötigen, wenden Sie sich bitte an uns, um einen höheren Preis zu erhalten.

Ja, das ist möglich. Wir können mehrere Aminosäuren an Ihre PNA anhängen, wie z. B. kurze CPP-Sequenzen.

Ja, dies ist im Allgemeinen entweder durch Kopplung an den N-Terminus der PNA oder durch Einführung von C- oder N-terminalem Lysin möglich, das an der Seitenketten-Aminofunktion modifiziert werden kann.

Wir bieten Standardreinheiten von >70% und >90% UV-Reinheit nach HPLC-Reinigung.

Die Standardskalen sind entweder 30 nmol, 100 nm oder 1 µmol. Für größere Mengen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter.

Die Nukleobasen sind über ein Peptidgerüst verbunden, das das Phosphatgerüst ersetzt.

Ja, PNA hat eine starke Bindungsaffinität zur DNA.

Peptide - kundenspezifisch synthetisiert

Peptide bestellen

Wenn Sie auf Bestellen klicken öffnet sich ein Formular, in welches Sie Ihre Sequenz(en) direkt eingeben können. Alternativ können Sie auch ein Dokument mit Ihren Peptide- oder Konjugatsequenzen hochladen